IDEE · WELCOME TO GOODVILLE

Wo bitte geht’s nach Goodville?
GOODVILLE: ist selbst kein Ort – aber wird die Welt zu einem besseren Ort machen.
GOODVILLE: ist eine andere Welt in dieser Welt. Eine Richtung, ein Weg und ein Marktplatz zugleich.
GOODVILLE: wird Zukunft heute gestalten. Mit intelligenten Lösungen, die unser Leben einfacher, effektiver und nachhaltiger machen.
GOODVILLE: bietet Lösungen für
• den Schutz privater Räume durch sichere Vernetzung • den Einsatz emissionsfreier smarter
Techniken • material- und klimagerechtes Bauen in bester ökologischer Qualität • höchst individuelle Planungen und
Gestaltungen • die Prozess-Optimierung durch industrielle Vorfertigung von Bauelementen.

Wie kommen wir nach GOODVILLE?

Der Weg nach GOODVILLE führt in die Welt der Neuerungen, die unser Leben, Wohnen und Arbeiten auf vielfältige Weise erleichtern und eine nachhaltig gestaltete Zukunft schon heute Wirklichkeit werden lassen.

Wie wollen wir in Zukunft wohnen und arbeiten?

Unser Ziel ist eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung, in der wir mit modernster Technik ausgestattet sind — mit einer Technik, die uns wirklich dient, nur minimalen Zeitaufwand für Installation, Erhaltung und Aufrüstung verlangt und keine schädliche Strahlung erzeugt.

Wie sieht es heute aus?
Die für Wohn- und Geschäftsbauten verwendeten Materialien sind oft belastend für die Gesundheit („new building syndrome“); die Installationskosten für elektrische und elektronische Systeme sind hoch; der Einbau komplexer und nicht immer kompatibler Systeme erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist mechanisch anspruchsvoll; elektronische Geräte erzeugen eine hohe Innenraum-Strahlung; WLAN ist nicht sicher vor Hacks und Missbrauch.
Laut einer aktuellen Studie von McKinsey zur Effektivität am Bau  • ist die Produktivität auf herkömmlichen Baustellen seit 1994 ständig abnehmend • wird nur noch 30% der Zeit produktiv gearbeitet, der Rest wird mit Warten, Verständigungsproblemen und Rückbau/Reparatur vertan • werden Budgets weltweit um durchschnittlich 80% überschritten • müssen nach Fertigstellung 1/3 der Gesamtkosten für Korrekturen und Nachbesserungen aufgewandt werden.

Die erste Etappe:
     Der OmniBus: Das omnipotente Kabel für intelligent vernetzte Räume ohne Elektrosmog.
2. Etappe: SolCollect (In Vorbereitung)
3. Etappe: IsoMagic
(In Vorbereitung)
4. Etappe: LightWin 
(In Vorbereitung)

SOLUTIONS · DINGE REAL GEMACHT

Der OmniBus. Ein fest verlegtes Unterputz-Installationssystem, ausreichend für alle Bedürfnisse des SmartHome, incl. Stromversorgung bis 16A. Schnelle, sichere und kostengünstige Installation. Die technischen Features:

PATENTANMELDUNG OMNIBUS
Prototyp des OmniBus

Herkömmliche Elektroinstallationen bestehen aus unterschiedlichen Leitungstypen für eine Vielzahl unterschiedlicher Netze. Sie sind aufwändig zu verbinden und zu verlegen, benötigen also viel Zeit und Material. Werden SmartHome-Funktionen gewünscht, verdoppelt oder verdreifacht sich der Aufwand sogar noch (EIB, KNX). Um SmartHome-Funktionen nachrüsten zu können, werden WLAN- und Funktechniken verwendet, die die Umwelt mit Strahlung belasten, teuer, kompliziert und untereinander oft nicht kompatibel sind.

Der OmniBus besteht aus mehreren OmniClips mit verpolungssicheren Anschlüssen und einem dazu passenden flachen OmniCable. Wir erhalten ein Unterputz-Installationssystem, das sicher und schnell eingebaut werden kann — manuell im herkömmlichen Neubau oder von Installationsrobotern in Fertighausmodulen.

Geplant als geschlossenes, manipulationssicheres System, das nur mit Normteilen aus dem System erweitert werden kann, wird es alle anderen üblichen Kabelsysteme (Ausnahme: Koaxial-Kabel) ersetzen: Unser Systemkabel bietet die Starkstrominstallation bis 16A in Wohnung und Gewerbe, liefert das Internet an die Auslass-Dosen und verbindet intelligente Verbraucher mit einem einfachen HomeServer (OmniServer). Alle Knoten- und Endpunkte der Kabelstränge verfügen über eine eigene Adresse und können direkt angesprochen und geschaltet werden.

1. Das OmniCable ist so geformt, dass es nur in der verlangten Ausrichtung in den OmniClip (Verteiler von Leitungen) eingeführt werden kann.

cabel

2. Der elektrische Anschluss an den Verteilern erfolgt über das Eindrücken einer Brücke. Messer durchschneiden dabei das OmniCable und verbinden die Adern mit den Leiterflächen im Gehäuse des OmniClip. Das Kabel muss bis zum Anschlag eingeführt sein, andernfalls ist die Brücke nicht zu bewegen. Die Brücke kann mechanisch wieder gelöst werden, damit ist die elektrische Verbindung vollständig getrennt. Diese Installationsschritte können problemlos auch von Installationsrobotern ausgeführt werden.

previous arrow
next arrow
Slider

1. Das „Ein-Kabel-System“ OmniBus ist ein manipulationssicheres, „privates“ und zukunftsfähiges SmartHome-Netz (LAN), es kann jederzeit mit modernen Bauteilen und neuen Leistungs-Updates erweitert werden.
2. Schnelle und einfache Montage des Leitungsnetzes. Mit Ausnahme der Verkabelung im Verteilerkasten sind Fachkenntnisse nicht erforderlich. Für das Verbinden der Kabel mit den Installations-Elementen wird eine spezielle Montagezange angeboten.
3. Über eine mechanische Codierung der OmniBus-Einheiten kann ein Installationsroboter diese erkennen und die Montage in der Vorfertigung sowie beim Zusammenfügen der Module auf der Baustelle übernehmen.
4. Mit dem ersten Einschalten der Anlage werden alle verwendeten Bauteile anhand der individuellen Adresse über den OmniServer eingelesen. Das System generiert automatisch den Schaltplan. Werden entsprechende Raumsensoren verwendet, kann ein Grundriss mit allen OmniBus-Einheiten zur Verfügung gestellt werden.
5. Alle Schalter, Steckdosen und über das Kabel verbundene Installationen sind extern schalt- bzw. steuerbar (SmartHome).
6. Das System bietet umfangreiche Diagnose- und Auswertungsmöglichkeiten. Die Wärmesensoren warnen bei Erwärmung der Bauteile, bei Überhitzung werden diese partiell abgeschaltet.
7. Geräte, Kabel oder Verteiler mit Kurz- oder Masseschluss schalten sich partiell ab. Wenn Knotenpunkte (Verteiler, Steckdose, Schalter, OmniConnect für fest installierte Geräte) einen Fehlstrom-Schütz enthalten, kann der Strom nach Beseitigung der Fehlerquelle automatisch wieder eingeschaltet werden.

• Material und Arbeitszeit sparend, ökologische Vorteile
• Manipulationssicheres, geschlossenes „privates“ System
• Günstiges und sicheres System für SmartHome, Feuerschutz
• Automatisierung der Installation
• Benachrichtigung im Falle einer Störung, unterbrechungsfreie Stromversorgung im nicht betroffenen Bereich
• Wesentliche Vorteile zu bestehenden Systemen wie EIB/KNX oder herkömmlichen Starkstrominstallationen bei der Montage und im Betrieb.

Rundum smart: ein geschlossenes System ohne WLAN & Elektrosmog

OmniBus — geschlossenes, jederzeit erweiterbares Installationssystem, bestehend aus:
OmniCable — flaches Systemkabel mit vordefinierter Anschlussmöglichkeit
OmniClip — Verteiler mit individueller Ab- und Einschaltvorrichtung für jede Leitung
OmniPlug — Steckdose mit FI-Schutzeinrichtung, einschließlich möglicher Internet-Übertragung
OmniSwitch — Schalter für Licht oder die manuelle Betätigung der vernetzten SmartHome-Geräte
OnmiConnect — Adapter für fest installierte Geräte, z.B. Alarmanlage
OmniLAN — Internet-Auslassdose
OmniServer — Bus-Kommunikationszentrum und Internet-Verbindung

Der OmniBus arbeitet im Verborgenen. Steckdosen und Schalter müssen keine anderen als die gewohnten Formen aufweisen. Es wird nur eine Leitung pro Raum benötigt (bis 16A) — für Licht, Strom, Sensoren, intelligente Geräte, Internet (Arbeit, Telefon, Media). Eine Systeminstallation ist ohne spezielle Fachkenntnisse möglich. Eine Fachkraft wird nur für die generelle Stromeinspeisung und die Erst-Inbetriebnahme benötigt.  Eine Systeminstallation durch Automaten oder Roboter ist möglich. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kabel und Komponente kann mehrfach mechanisch gelöst und verbunden werden. Kein Abisolieren des Kabels bzw. der Adern ist mehr erforderlich. Das Kabel wird nur auf Länge geschnitten. Das Einführen des Kabels in die Klemme erfolgt bei geöffneter Brücke. Durch das Eindrücken der Brücke wird die leitende Verbindung hergestellt.

Unterputz-Installation von Verteiler, Steckdose und Schalter

DOWNLOADS · DIe BeSSerWISSenSBAnK

Wissen wird erst wertvoll, wenn es sich vernetzt und der Welt zur Verfügung steht.


Download (in Vorbereitung)

GrünDer · DIe GOODVILLE-menSchen

Friederike und Christoph Mühlhans, Guido Strohmenger, Coriolan Weihrauch, Charles Ruppert

KOntAKt · eIn AnFAnG

Christoph Mühlhans
Agathe-Lasch-Weg 2
22605 Hamburg

Tel.: 040 8811100
Fax: 040 8811275
Mobil: 01523 4060395
cmuehlhans@goodville.de
www.goodville.de

IMPRESSUM · Angaben gemäß § 5 TMG

Christoph Mühlhans · Goodville · Agathe-Lasch-Weg 6 · 22605 Hamburg

Kontakt

Telefon: +49 40 8811100 Telefax: +49 40 8811275
E-Mail: cmuehlhans@goodville.de

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. 

Quelle:

https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Christoph Mühlhans

Agathe-Lasch-Weg 2

22605 Hamburg

Tel.: 040 8811100

Fax: 040 8811275

cmuehlhans@goodville.de

www.goodville.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Christoph Mühlhans

Agathe-Lasch-Weg 2

22605 Hamburg

Tel.: 040 8811100

Fax: 040 8811275

cmuehlhans@goodville.de

www.goodville.de

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).